Herzlich willkommen!
nutrition-impacts.org bündelt aktuelle Informationen rund um das Thema Auswirkungen der Ernährung - aus ökologischer, ökonomischer, gesellschaftlicher sowie gesundheitlicher Perspektive - und beschreibt Wege zu einer nachhaltigeren Ernährungskultur.
nutrition-impacts.org stellt Ergebnisse aus Forschungs- und Praxisprojekten vor: Alge vs. Fisch, Frauen & Männer, Globale Ernährungsstudie, Nachhaltige Flächennutzung durch Ernährung, Lebensmittelampel plus, Nutri-Score vs. nutriRECIPE, Regionale Versorgung von Großstädten, Planetare Belastungsgrenzen von Ernährung, susDISH Nachhaltigkeits- & Klimabilanzierung Gastronomie, Gesundheitskosten der Ernährung, Kosten durch Zuckerkonsum, Herzkreislauf-Erkrankungen und Ernährung in Europa, herzgesündere Lebensmittel, Kompetenzcluster nutriCARD (externer Link), Superfood made in Sachsen-Anhalt / Zukunftsspeisen (externer Link).
nutrition-impacts.org stellt für alle Interessierte eine Plattform dar, die im Sinne des gemeinsamen Wissens- und Erfahrungsaustauschs sowie der Vernetzung genutzt werden kann (Weblinks).
nutrition-impacts.org dient als wissenschaftlich fundierte, objektive Informationsquelle für alle am Thema Interessierte aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien. Die Ergbnisse finden sich in den einzelnen Beiträgen sowie unter Publikationen.
NEWS
Podcast-Folgen: nutriRECIPE und Foodprint4U erklärt
World Health Day: New nutriRECIPE-Index evaluates the health quality of foods comprehensively
Weltgesundheitstag: Neuer nutriRECIPE-Index bewertet die gesundheitliche Qualität von Lebensmitteln umfassend
Wir stellen ein: Fachinformatiker / Entwickler (w,m,d), Teil-/Vollzeit zum nächstmöglichgen Zeitpunkt
Mit der Ernährung den Panda schützen - neue Studie zu den Auswirkungen unser Nahrungsmittelauswahl auf die biologische Vielfalt
NutriRECIPE - ein neuer Index zur Bewertung der gesundheitlichen Qualität von Lebensmitteln
Ernährung und Wasser: Durstiges Deutschland
Reduktion von Lebensmittelabfällen reloaded
Kompetenzcluster nutriCARD mit Thüringer Forschungspreis gewürdigt
Besseresser:innen - planetarisch-kulinarisch, Ernährung in den Grenzen unseres Planeten
Food Waste 4.0 - Zwischenbilanz 2020
Nachhaltige Ernährung in Betriebs- und Bildungseinrichtungen sowie Justizvollzugsanstalten
Globale Ernährungsstudie: Jährlich 11 Millionen Todesfälle mit ungesunder Ernährung assoziiert
Posterpreis auf diesjähriger DGE-Tagung verliehen
Ministerin Priska Hinz und Generalsekretär der DBU Alexander Bonde überreichen Urkunden an Praxispartner
05/2018: Neuer Artikel über das Marktpotential kardioprotektiver Lebensmittel in der ERNÄHRUNGSUMSCHAU erschienen
Einzelhandel: Es gibt zu wenige (herz)-gesunde Lebensmittel
12/2017: Neuer Artikel über Innovationen im Lebensmittelsektor in der ERNÄHRUNGSUMSCHAU erschienen
Rechtliche Aspekte bei Innovationen im Lebensmittelbereich