Willkommen bei nutrition-impacts.org
nutrition-impacts.org bündelt aktuelle Informationen rund um das Thema Auswirkungen der Ernährung - im ökologischen, ökonomischen, gesundheitlichen sowie gesellschaftlichen Sinn - und beschreibt Wege zu einer nachhaltigeren Ernährungskultur.
nutrition-impacts.org stellt aktuelle Ergebnisse aus Forschungs- und Praxisprojekten vor (Algenforschung, Ernährung und Umwelt: früher & heute, Frauen & Männer, Nachhaltige Flächennutzung durch Ernährung, Lebensmittelampel plus, Regionale Versorgung von Großstädten, Planetare Belastungsgrenzen von Ernährung, susDISH - Nachhaltigkeitsbilanzierung in der Gastronomie, Gesundheitskosten der Ernährung, Kosten durch Zuckerkonsum, Herzkreislauf-Erkrankungen und Ernährung in Europa, herzgesündere Lebensmittel, Kompetenzcluster nutriCARD).
nutrition-impacts.org stellt für alle Interessierte eine Plattform dar, die im Sinne des gemeinsamen Wissens- und Erfahrungsaustauschs sowie der Vernetzung genutzt werden kann (Weblinks).
nutrition-impacts.org dient als wissenschaftlich fundierte, objektive Informationsquelle für alle am Thema Interessierte aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien. Ein Überblick der Ergbnisse findet sich in den Publikationen.
NEWS
Anmeldung zur Winterschool "Good practices in der Bioökonomie" möglich, 05.-07.03.2019 in Halle (Saale), Teilnahme: kostenlos
Kompetenzcluster nutriCARD startet in zweite Förderperiode (2018-2021)
Nachhaltigkeit in den Bereichen Tourismus, Hotelgewerbe und Ernährung
05/2018: Neuer Artikel über das Marktpotential kardioprotektiver Lebensmittel in der ERNÄHRUNGSUMSCHAU erschienen
Einzelhandel: Es gibt zu wenige (herz)-gesunde Lebensmittel
12/2017: Neuer Artikel über Innovationen im Lebensmittelsektor in der ERNÄHRUNGSUMSCHAU erschienen
Rechtliche Aspekte bei Innovationen im Lebensmittelbereich
11/2017: Verkostung von herzgesünderen Wurstwaren auf der ISS-GUT! - Fachmesse für Gastgewerbe und Ernährungshandwerk vom 5.-7.11.2017 in Leipzig. Besuchen Sie uns am Stand des Kompetenzclusters nutriCARD.
ISS-GUT! - Messe für Gastronomie und Ernährungshandwerk 2017
10/2017: Der Kompetenzcluster nutriCARD ist auf dem Mitteldeutschen Ernährungsgipfel am 24.10.2017 in Dresden vertreten.
Mitteldeutscher Ernährungsgipfel 2017
06/2017: Forscher des Kompetenzclusters für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit (nutriCARD) an internationaler Studie beteiligt
Globale Studie zu Todesursachen: Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen Statistik weiter an
04/2017: Article about the impacts of agriculture and nutrition within the concept of the planetary boundaries, In: Proceedings of the Symposium on Communicating and Designing the Future of Food in the Anthropocene, Humboldt University Berlin
Planetary boundaries of agriculture and nutrition - an Anthropocene approach
02/2017: Praxisprojekt in Zusammenarbeit mit sieben Großküchen, dem WWF Deutschland, United Against Waste und dem Institut für nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft (INL e.V.) gestartet.
Nachhaltig essen in Hessen - Auf dem kulinarischen Weg der Nachhaltigkeit
09/2016: Praxistaugliche Checkliste für ein vollwertiges veganes Mittagsangebot in der Betriebsverpflegung, erschienen in der Septemberausgabe der Ernährungsumschau
Empfehlungen für ein veganes Mittagsangebot in der Betriebsverpflegung
09/2016: Wissenschaftlichen Beiräte des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) veröffentlichen Gutachten zum Klimaschutz in der Agrar-, Ernährungs- und Forstwirtschaft, Pressemitteilung
09/2015: Vorstellung aktueller Untersuchungsergebnisse zu den Gesundheitskosten einer unausgewogenen Ernährung ...
Ungesunde Ernährung kostet Gesundheitssystem jährlich 16,8 Milliarden Euro
11/2014: English version of the information booket "The susDISH analysis method" available - including practice and optimisation examples (project page) ...
10/2014: Neue Publikation im Projekt "Ein Nachhaltigkeitsstandard in der Gastronomie" - Vorstellung der Methode und ausgewählter Ergebnisse ...
Nachhaltigkeit in der Gastronomie - Bilanzierungsmethode susDISH
09/2014: Pressemitteilung der Universität Halle-Wittenberg
Ernährungsweise und weniger Nahrungsabfälle tragen zu einer nachhaltigen Flächennutzung bei
09/2014: Neuerscheinung des Buches: Voget-Kleschin, Bossart, Ott (2014): Nachhaltige Lebensstile. Welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu artgerechter Tierhaltung und gesunder Ernährung leisten? Metropolis-Verlag, Marburg.
Nachhaltige Lebensstile - Welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum leisten?
05/2014: Neuerscheinung des Kolloquiumsbandes Nachhaltige Ernährung - Von der Theorie zur Praxis, Beiträge für eine nachhaltigere Ernährungskultur (Sustainable Nutrition - From theory to practice, Contributions to a more sustainable nutrition culture)
Beiträge für eine nachhaltigere Ernährungskultur
01/2014: Neue Publikation: Welche Ernährung ermöglicht eine ausgeglichene Flächenbilanz Deutschlands? Zu lesen in "Balancing virtual land imports by a shift in the diet: Using a land balance approach to assess the sustainability of food consumption" - erschienen im Journal Appetite (hierzu Pressestimme des Wissenschaftsdienstes der Europäischen Kommission Link)
Welche Ernährung ermöglicht eine ausgeglichene Flächenbilanz?
12/2013: Heutige Ernährung umweltfreundlicher als vor 20 Jahren. Fazit der Studie "Environmental Impacts of Dietary Recommendations and Dietary Styles: Germany as an Example" - erschienen im Journal of Environmental Science and Technology
Heutige Ernährung umweltfreundlicher als vor 20 Jahren
03/2013: Ann-Kathrin Seidel in der Sonntagskolumne "Gemüse ist mein Fleisch" über
Die Ökobilanz der iranischen Pistazien
Deutsche Welle (03/2013): Ernährungsbedingte Umweltwirkungen von Männern und Frauen, Pressestimme auf portugisisch
Hábitos alimentares femininos contribuem para preservação ambiental
16.10.2012: ARD-Tagesthemen - Welternährungstag
Frauen essen umweltfreundlicher
Neue Publikation (04/2012):